Wir gestalten Räume in Transformation.

Kooperativ. Dynamisch.
Für eine neue Welt.

Räume leben durch Veränderung. In unseren vier Kompetenzfeldern verbinden wir planerische Expertise, Zukunftstrends und die Menschen vor Ort. In der Stadt und auf dem Land.
→ Ko-Entwickeln & Planen → Vermitteln & Aushandeln → Erforschen & Verändern → Beraten & Navigieren

221114_01-Ko-Entwickeln_2

Wir entwickeln Planungen für Freiräume, Standorte, Quartiere, Städte und Regionen mit den Menschen vor Ort für eine bessere Welt von morgen.

  • Räumliche Leitbilder
  • Integrierte Entwicklungskonzepte
  • Freiraumplanung & Städtebau
  • Kooperative Standortentwicklung
Iluus-01

Wir planen auf unterschiedlichen Maßstäben – vom Gebäude über den Freiraum bis zur Gesamtstadt und der Region.

Dabei stehen die Menschen vor Ort und ihre Lebensräume im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Wir stehen für eine Prozessgestaltung, bei der alle Beteiligten zu Partner*innen und Träger*innen der Umsetzung werden. Gemeinsam mit ihnen entwickeln wir Planungen in Dialog- und Beteiligungsformaten immer weiter. Ko-produktiv und maßstabsspezifisch entwickeln wir Zukunftsvisionen für Räume in Veränderung, die auch lokale Antworten auf drängende Herausforderungen unserer Zeit geben. Wir suchen kreative Strategien zur Umsetzung, die eine zukunftsgerechte und nachhaltige Perspektive bieten.

Masterplan DA2030+

In einem dialogorientierten, kooperativen Planungsverfahren unter Beteiligung von Bevölkerung, Politik, Verwaltung und wichtigen Institutionen entwickelte Urban Catalyst eine integrierte Strategie für Darmstadt: Den Masterplan DA 2030+! Der Masterplan stellte sich aktuellen Herausforderungen wie Bevölkerungswachstum, Klimaschutz, Mobilitätswende und Digitalisierung. Urban Catalyst arbeitete für das Projekt zusammen mit Wolfgang Aichinger, Berater für nachhaltige Mobilität.

Kontaktieren Sie uns!

Freiraumplanung und Landschaftsarchitektur ist das Spezialgebiet von Mateusz.

Nils steht für integrierte Konzepte und strategische Planungen.

220901_Web-illu-04

Wir bringen Kommunen, Initiativen und Unternehmen zusammen, um unterschiedliche Interessen im Raum auszuhandeln und neue Netzwerke zu bilden.

  • Reallabore
  • Kooperative Wettbewerbsverfahren
  • Thematische Dialogwerkstätten
  • Kommunikationskonzepte
220901_Web-illu-04

Planung ist komplex. Im Raum kommen gleichzeitig eine Vielzahl von Interessen zusammen.

Mit verschiedenen Zugängen machen wir Stadtentwicklung verständlich und unterschiedliche Positionen sichtbar: Wir übersetzen planerisches Fachwissen, damit alle mitreden können. Wir visualisieren Zusammenhänge und machen Kommunikation lebendig und inklusiv. Wir gestalten Räume um, damit Veränderung erlebbar wird.
Wir überlegen uns immer neue Methoden, um unterschiedliche Menschen zu erreichen. So entstehen zielführende, dialogische Prozesse für die Stadtentwicklung von morgen.

Steintor-Dialog Hannover

Die Debatte über die Zukunft des Steintors wurde nicht nur über den Ort, sondern vor allem vor Ort geführt! Mit der Aktionswoche über fünf Tage auf dem Platz hatten die Bürger*innen an der Platzstation zahlreiche Möglichkeiten, ihre Ideen und Meinungen einzubringen. Weitere Produkte auf dem Weg zur „Steintor-DNA“ wie Online-Dialoge oder die „Steintor-Zeitung“ entwickelte UC in Zusammenarbeit mit zebralog, bureau hardy seiler und endboss.

Kontaktieren Sie uns!

Luca ist unser Ansprechpartner für Grafik und Kommunikation.

Bei Fragen zu Beteiligung und Mitwirkung steht Thees zur Verfügung.

221109_02-Erforschen

Wir verbinden lokale Praxis mit fundierter Wissenschaft und schaffen so neue Erkenntnisse für zukunftsorientierte Stadtentwicklung.

  • Forschungsprojekte
  • Studien & Fachgutachten
Iluus-02

Globale Veränderungen treffen unser eigenes Lebensumfeld.

Neugierig widmen wir uns diesen Zukunftsthemen und einhergehenden Veränderungen, um neues Wissen über zukunftsorientierte Stadtentwicklung allen zugänglich zu machen. Forschen heißt für uns, durch qualitative und quantitative Forschungsmethoden im Raum und im Dialog neue Erkenntnisse zu generieren. Genauso testen wir Ideen im Raum, machen Veränderung erlebbar und geben praktische Erfahrungen weiter. Wir setzen auf Wissenstransfer, um Erlerntes auf andere Kontexte zu übertragen und in unsere Raumentwürfe einfließen zu lassen.

Die digitale Stadt gestalten

Wie können neue Technologien, Daten und Anwendungen zu einer nachhaltigen und sozial-gerechten Stadt beitragen? Welche Rolle übernehmen Kommunen im Kontext der Smart City und welche konkreten Aufgaben kommen auf die Verwaltungen zu? Das Forschungsprojekt wurde in Kollaboration zwischen Urban Catalyst, der TU Dresden (TUD) und des Instituts Arbeit und Technik (IAT) durchgeführt.

Kontaktieren Sie uns!

Christoph ist unser Ansprechpartner für Stadtforschung.

Beraten

Wir unterstützen dabei, das System Stadt zu verstehen und schaffen Orientierung auf unbekanntem Terrain.

  • Prozess- und Strategieberatung
  • Fortbildungen
220901_Web-illu-03

Komplexität wird zum Baustoff einer neuen Welt – die Themen der Veränderung sind vielerorts gleich, die lokale Umsetzung ist jedoch immer spezifisch.

Unsere Prozessdesigns bauen auf langjähriger Erfahrung auf. Unsere Beteiligungsformate zeigen, wie Kooperation gelingen kann. Unsere Entwürfe bringen Menschen und Raum zusammen. Dieses langjährig erarbeitete Wissen wollen wir teilen und weitergeben. In Workshops bringen wir unterschiedliche Akteur*innen der Stadtentwicklung zusammen. Gemeinsam lernen wir voneinander.

BPD Masterclass

Die Masterclass ist ein Weiterbildungsformat rund um die Fragen zukünftiger Gebietsentwicklung. In der von Urban Catalyst in Zusammenarbeit mit Fraunhofer IAO konzipierten und durchgeführten Masterclass Gebietsentwicklung lernten die Teilnehmer*innen in digital-analogen Modulen, worauf es bei der Entwicklung von zukunftsfähigen, lebenswerten und gemischten Stadtgebieten ankommt.

Kontaktieren Sie uns!

Bärbel gibt Orientierung auf unbekanntem Terrain.

Kompetenzfelder
Leistungen
Orte
  1. Tempelhof Narrativ

    Kommunikationskonzepte Vermitteln & Aushandeln Berlin
    +
  2. Zürich – Mitwirkung Stadträume und Mobilität 2050

    Thematische Dialoge Vermitteln & Aushandeln Schweiz
    +
  3. Flensburg Hafen Ost

    Thematische Dialoge Vermitteln & Aushandeln Mecklenburg-Vorpommern
    +
  4. Stadtforum Berlin

    Thematische Dialoge Vermitteln & Aushandeln Berlin
    +
  5. Zukunft Checkpoint Charlie

    Kooperative Wettbewerbsverfahren Vermitteln & Aushandeln Berlin
    +
  6. Parkstadt Süd

    Kooperative Wettbewerbsverfahren Vermitteln & Aushandeln Nordrhein-Westfalen
    +
  7. Schützenmatte neu denken

    Reallabor Vermitteln & Aushandeln Schweiz
    +
  8. SEG Solingen

    Prozess- & Strategieberatung Beraten & Navigieren Nordrhein-Westfalen
    +
  9. Leitbild Hamburg

    Prozess- & Strategieberatung Beraten & Navigieren Hamburg
    +
  10. Zentren an den Magistralen

    Studien & Fachgutachten Erforschen & Verändern Berlin
    +
  11. Risiko- und Potenzialanalyse Radbahn

    Studien & Fachgutachten Erforschen & Verändern Berlin
    +
  12. Handel im Wandel

    Studien & Fachgutachten Erforschen & Verändern Schweiz
    +
  13. Post-Corona-Stadt

    Forschungsprojekte Erforschen & Verändern Bundesweit
    +
  14. New Urban Agenda Konkret

    Forschungsprojekte Erforschen & Verändern Berlin
    +
  15. Bremen Innenstadtkonzept

    Integriertes Stadtentwicklungs­­konzept Ko-Entwickeln & Planen Bremen
    +
  16. Revitalisierung Wiesenburg-Areal

    Kooperative Standortentwicklung Ko-Entwickeln & Planen Berlin
    +
  17. Rahmenplan Innenstadt Magdeburg

    Freiraumplanung & Städtebau Ko-Entwickeln & Planen Sachsen
    +
  18. Landschaftsstadt Öjendorf

    Ko-Entwickeln & Planen Hamburg
    +
  19. Zürich 2040

    Integriertes Stadtentwicklungs­­konzept Ko-Entwickeln & Planen Schweiz
    +
  20. INSEK Angermünde

    Integriertes Stadtentwicklungs­­konzept Ko-Entwickeln & Planen Brandenburg
    +
  21. Lausitz zu Wowsitz

    Räumliches Leitbild Ko-Entwickeln & Planen Brandenburg
    +
  22. Die digitale Stadt gestalten

    Forschungsprojekte Erforschen & Verändern Berlin
    +
  23. BPD Masterclass

    Fortbildung Beraten & Navigieren Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen
    +
  24. Steintor-Dialog Hannover

    Reallabor Niedersachsen
    +
  25. Masterplan DA2030+

    Integriertes Stadtentwicklungs­­konzept Ko-Entwickeln & Planen Hessen
    +

Diese fünf Grundsätze verbinden uns. Wir…

…tragen zu einer besseren Zukunft bei.

Kein Projekt ist wie ein anderes. Wir sehen in jedem Projekt eine Chance, die Zukunft für uns Menschen, für die nachfolgenden Generationen und für den Planeten positiv zu gestalten. Wir sind überzeugt: das geht nur integriert, nachhaltig und gemeinwohlorientiert.

…nutzen die Kraft der Vielfalt.

Nicht immer sind alle einer Meinung – und wir finden: das ist gut so! Gemengelagen und komplexe Zusammenhänge sind unsere Spezialität, hier fühlen wir uns wohl. Wir gehen in die lodernden Debatten und an die heiß umkämpften Orte, um gegensätzliche Perspektiven sichtbar zu machen und tragfähige Lösungen gemeinsam zu entwickeln.

…sind neugierig und entdecken Neuland.

Räumliche Transformation ist unbekanntes Terrain. Wir haben keine Musterlösungen, aber Mut zu ungewohnten Wegen. Wir nutzen vorhandene Ressourcen, verbinden etablierte Planungsinstrumente mit neuen Entwicklungsstrategien, lokales Wissen mit unseren Erfahrungen aus der internationalen Stadtentwicklung. In offenen und dynamischen Prozessen schaffen wir mit den beteiligten Akteur*innen Orte mit neuen Perspektiven.

…arbeiten kooperativ.

Komplexe Planungsaufgaben kann niemand alleine lösen. Unser Schlüssel für die Gestaltung der Zukunft liegt in der Kooperation und einer gemeinsam getragenen Vision. Zusammenarbeit – sei es im Team, mit Auftraggeber*innen oder Kooperationspartner*innen – bedeutet für uns immer, sich auf Augenhöhe zu begegnen, wertschätzend miteinander umzugehen und auch gegensätzliche Perspektiven einzubinden. Denn kollektiv sind wir größer als allein.

…fangen bei uns selber an.

Practice what you preach! Was außen drauf steht, steckt auch drin. Kooperative Planung fängt bei uns an. Urban Catalyst ist ein kollegial geführtes Unternehmen. Wir arbeiten kooperativ, mit flachen Hierarchien in selbstorganisierten, projektbezogenen Teams. Unsere Kultur wurzelt in Teilhabe und Teamgeist, in Eigenverantwortung und Selbstbestimmung.

Von der Zwischennutzung zur kooperativen Raumentwicklung

Urban Catalyst war ein europäisches Forschungsprojekt über Strategien temporärer Nutzungen auf urbanen Brachflächen (2001 – 2003), das in fünf europäischen Metropolen die Potenziale von Zwischennutzungen für die Stadtentwicklung untersuchte. Das Projekt wurde von Philipp Oswalt und Klaus Overmeyer initiiert und war an der TU Berlin angesiedelt. (Weitere Informationen unter urbancatalyst.net). Klaus Overmeyer gründete 2004 das Büro Studio UC/ Klaus Overmeyer aus dem Forschungsprojekt aus.  Seit 2017 firmiert das Unternehmen als Urban Catalyst GmbH.

Wie können wir Ihnen helfen? Rufen Sie uns einfach an oder hinterlassen Sie uns auf unseren digitalen Kanälen eine Nachricht.

info@urbancatalyst.de

Berlin
Glogauer Straße 5
10999 Berlin
+49 (0)30 532 10 696

Hamburg
Clemens-Schultz-Straße 90
20359 Hamburg
+49 (0)40 870 724 32

Wuppertal
Friedrichstraße  13
42105 Wuppertal

Urban Catalyst GmbH
Berlin

Glogauer Straße 5
10999 Berlin

+49 (0)30 532 10 696
info@urbancatalyst.de

Hamburg

Clemens-Schultz-Straße 90
20359 Hamburg

+49 (0)40 870 724 32

Wuppertal

Friedrichstraße  13
42105 Wuppertal