Auftraggeber*in

Reallabor Radbahn gUG

Zeitraum

01/2021 – 12/2021

Ort

Berlin

Kompetenzfelder

Erforschen & Verändern

Leistungen

Studien & Fachgutachten

Projektpartner*innen

SHP Ingenieure GbR, White Octopus GmbH, Studio Animal-Aided Design

Projektteam

Anna Bernegg, Jürgen Höfler, Thees Kalmer

Die Radbahn –eine soziale, multicodierte Infrastruktur im öffentlichen Raum.

Radbahn Berlin ist ein zivilgesellschaftlich initiiertes Projekt, das den verwaisten Raum unter dem denkmalgeschützten Hochbahn-Viadukt der U-Bahn-Linie U1 in einen hochwertigen Stadtraum mit überdachtem Radweg verwandeln möchte. Die Idee des sicheren und überdachten Radfahrens – dem Reallabor Radbahn – findet breiten Rückhalt in der Berliner Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und wurde medial intensiv diskutiert sowie mehrfach ausgezeichnet. Wir haben gemeinsam mit SHP Ingenieure, White Octopus, Studio Animal-Aided Design die Radbahn dabei unterstützt, die Gesamtstrecke von der Berliner City West bis zur Oberbaumbrücke konzeptionell weiterzuentwickeln und dafür eine Risiko- und Potenzialanalyse erstellt, die als umsetzungsvorbereitende Grundlage der weiteren Planung dient.

„Das Potenzial, die historische Hochbahnlinie als innovativen öffentlichen Raum mit Radinfrastruktur weiterzudenken und die Berliner Stadtzentren im Sinne einer nachhaltigen Mobilität stärker zu verbinden, macht die Radbahn zu einem bedeutenden Projekt der Berliner Mobilitätswende.“

Prozessphasen

  1. Radbahn kennenlernen Grundlagensichtung
    Schlüsselgespräche
  2. Interessenslagen verstehen Nutzer*innenprofile
  3. Stadträume definieren Teilraumanalyse
    Potenziale und Risiken (Teilräume)
  4. Möglichkeiten erörtern Potenzial- und Risikowerkstatt
  5. Empfehlungen formulieren Gesamtauswertung
    Potenziale und Risiken (Gesamtraum)

Auswirkungen des Streckenverlaufs auf Menschen, Mobilität und Stadt.

Die Radbahn ist keine reine Radinfrastruktur, sondern auch ein städtebauliches und sozialräumliches Projekt. Deswegen war es uns wichtig sowohl mit planerischen als auch dialogischen Formaten zu arbeiten und neben den verkehrlichen und infrastrukturellen Aspekten auch die Auswirkungen der Radbahn auf den Stadtraum zu betrachten. Insgesamt sieben Teilräume entlang des gesamten Streckenverlaufes haben wir genauer in den Blick genommen und in Form von Steckbriefen und Nutzer*innenprofilen den angrenzenden Stadtraum, Nutzungen und Straßenraum analysiert: Wo liegen stadträumliche und radverkehrliche Chancen? In welchen Abschnitten ist mit planerischen oder baulichen Herausforderungen zu rechnen?

Zusammen mit der Stadtgesellschaft die Möglichkeiten der Radbahn ausloten.

Als Ergebnis der stadträumlichen und verkehrlichen Analyse, der Potenzial- und Risikobewertung sowie der Stakeholderwerkstatt und Aussagen von Schlüsselakteur*innen konnten wir teilraumübergreifende Empfehlungen zur politisch-strategischen Herangehensweise des Reallabors Radbahn formulieren. Konzeptionelle Handlungsempfehlungen zur räumlichen und programmatischen Gestaltung einer Teststrecke richten sich an ein transparentes und glaubwürdiges Narrativ zur öffentlichen Beteiligung. Übergeordnet stehen die drei Kernfunktionen: Radbahn als Verbindung (1), Radbahn als lebenswerter Stadtraum (2) sowie Radbahn als gemeinsamer Straßenraum (3). Die Studie bestätigt die stadträumliche und städtebauliche Bedeutung der Radbahn und legt jedoch auch die nur bedingt als Radinfrastruktur geeignete, angedachte Streckenführung dar. Für die Weiterentwicklung eines der Schlüsselprojekte der Berliner Mobilitätswende stellt die Studie eine wichtige Grundlage dar.

Links

Risiko- und Potenzialanalyse Radbahn Berlin ↗