Pilotprojekte für die krisenfeste Stadt der Zukunft.
Die Corona-Pandemie hat viele vermeintliche Gewissheiten – etwa, wie wir in Städten miteinander zusammenleben oder wir uns in ihnen fortbewegen – infrage gestellt. Der 8. Projektaufruf der Nationalen Stadtentwicklungspolitik „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für die resiliente Stadtentwicklung“ sucht Antworten auf genau diese Fragen. In Kooperation mit Forward Planung und Forschung unterstützen wir das BBSR in der wissenschaftlichen Begleitung des Projektaufrufs. Um die Erkenntnisse der insgesamt 17 Pilotprojekte aus ganz Deutschland für andere Kommunen und Akteur*innen zugänglich zu machen, werten wir die Projektergebnisse aus, strukturieren das gesammelte Wissen, erstellen wissenschaftliche Expertisen für den Wissenstransfer und entwickeln Handlungsstrategien für die Post-Corona-Stadt.
Prozessphasen
-
Pilotprojekte auswählen Bewertungskriterien
-
Pilotprojekte unterstützen Bereisungen
Coaching -
Vernetzungstreffen initiieren Workshops
Wissenstransfer -
Wissenschaftliche Expertisen formulieren Stadtforschung
-
Projektaufruf resümieren Abschlusspublikation
Wie können wir die urbane Resilienz in unseren Städten stärken?
Ausgehend von den Auswirkungen der Corona-Pandemie und der multiplen Krisenlage erforschen die Pilotprojekte – beispielsweise die Neckarinsel Stuttgart oder der fiktive Billhorner Platz Hamburg – wie man den veränderten Anforderungen an Stadträume begegnen kann. Wir unterstützen die Pilotprojekte dabei laufend in organisatorischen und programmatischen Fragestellungen und verschaffen uns bei Vor-Ort-Besuchen unmittelbare Eindrücke ihrer Arbeit. Bei insgesamt vier von uns konzipierten und durchgeführten Vernetzungswerkstätten stand der Erfahrungs- und Wissensaustausch der Pilotprojekte und ihre spezifischen Ansätze im Vordergrund. Aus den vielfältigen Erkenntnissen erarbeiteten wir wissenschaftliche Expertisen und Thesenpapiere, die sich mit neuen Perspektiven auf öffentliche Räume und Mobilität sowie dem Konzept der urbanen Resilienz im Kontext der Pilotprojekte auseinandersetzen.
Neue Formen der Kooperation zwischen Verwaltung und Initiativen.
Viele der Pilotprojekte sind Impuls- und Ideengeber bei der Frage nach Visionen einer resilienten Stadtentwicklung und zeigen, wie es gelingen kann, auf lokaler Ebene Antworten auf strukturelle Herausforderungen zu finden. Die Pilotprojekte wählen dafür einen kooperativen Projektansatz, der eine Vielzahl von Akteur*innen mit einbezieht und neue Formen der Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Bund, Kommunen und Initiativen erfordert. Alle Ergebnisse der Forschung können im Abschlussbericht der „Post-Corona-Stadt” nachgelesen werden.
Links
Die Projektwebsite der Nationalen Stadtentwicklungspolitik ↗
Abschlusspublikation „Urbane Resilienz in der Praxis” ↗️
Thesenpapier „Kooperative und lernende Planung” ↗️
Thesenpapier „Öffentlicher Raum” ↗️
Thesenpapier „Innenstadt” ↗️
Praxiswissen „Testfeld Straße” ↗️
Transferpapier „Urbane Resilienz stärken” ↗️