Das Klima in unseren Städten verändert sich. Die Folgen und Herausforderungen des Klimawandels werden immer spürbarer und machen die Transformation unserer Lebensräume – Städte, Quartiere und ländliche Räume – unumgänglich.
Klimaneustart Berlin ruft alle Berliner*innen dazu auf, am Sonntag, 26. März, per Volksentscheid über die Änderung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes abzustimmen. Die Forderung lautet, die Berliner Klimapolitik am 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens auszurichten und als Stadt bis 2030 klimaneutral zu werden.
Die Herausforderungen des Klimawandels machen auch vor anderen Städten und Regionen keinen Halt: München hat im Dezember 2019 den Klimanotstand ausgerufen und sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu sein. Auf dem Weg dorthin unterstützen wir die Stadt seit 2020 bei der Ausarbeitung des neuen Stadtentwicklungsplans. Im Entwurf für den „STEP 2040“ haben wir Leitbilder entworfen, in denen Klimaschutz und Klimaanpassung zentrale Wegweiser für die strategische Stadtentwicklung Münchens sind.
Auch in Zürich, einer der weltweit lebenswertesten Städte, gewinnen Themen wie Hitzereduzierung, Klimaschutz und Ressourcenverbrauch an Bedeutung. Um proaktiv attraktive und vielseitige Stadträume zu gestalten, haben wir in Kooperation mit synergo und urban equipe zwischen 2020-2021 die Bewohner*innen Zürichs nach ihren Zukunftsvisionen für das Jahr 2050 befragt. Entstanden sind Ideen von gesamtstädtischer Bedeutung und auch Zukunftsvorstellungen einzelner Quartiere und alltäglicher Lebensräume, die nachhaltige Mobilitätformen in die Stadträume integrieren.
Wie diese Beispielprojekte zeigen, wollen wir mit unserer Arbeit aktiv einen Teil zu einer besseren Zukunft beitragen. In jedem unserer Projekte sehen wir eine Chance, die Zukunft für uns Menschen, die nachfolgenden Generationen und den Planeten positiv zu gestalten. Für uns gilt: Das Klima ist integraler Bestandteil von Planungs- und Transformationsprozessen!
Der vollständige Beitrag ist auf Instagram und LinkedIn zu finden.
