Um was geht’s?
Die digitale Transformation bietet Städten, Kreisen und Gemeinden Chancen auf dem Weg der nachhaltigen Stadtentwicklung und Möglichkeiten zur Lösung drängender Herausforderungen. Die Smart City Charta der Bundesregierung unterstützt Städte, Kreise und Gemeinden in Deutschland dabei, die Chancen und Risiken einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung zu erkennen und Fehlentwicklungen zu vermeiden. Kommunen stehen vor der Herausforderung, einerseits die Möglichkeiten der Digitalisierung im Sinne ihrer Bürger*innen nutzbar zu machen und andererseits den Ansprüchen an Datensicherheit, Privatsphäre und Technologiesouveränität gerecht zu werden. Wie können Kommunen die digitalen Möglichkeiten für sich nutzen und gleichzeitig die möglichen Risiken im Blick behalten?
Methodik & Formate
Einige Kommunen haben bereits damit begonnen, Digitalkonzepte zu erarbeiten und konkrete Projekte umzusetzen. Vielfach besteht jedoch noch Unsicherheit, wie die Möglichkeiten der Digitalisierung in kommunales Handeln integriert und umgesetzt werden können. Bislang liegen kaum Hilfestellungen für Kommunen vor, die sich dem digitalen Wandel stellen wollen, sodass viele von ihnen vor ähnlichen Fragen und Herausforderungen stehen. Vor diesem Hintergrund zielt z.B. das Projekt „Die digitale Stadt gestalten“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) darauf ab, eine solche Hilfestellung, die eine Übersetzung der Leitlinien und Handlungsempfehlungen der Smart City Charta in eine anwendungsorientierte Handreichung für Kommunen ist, zu erarbeiten.
Welche Rolle übernehmen Kommunen im Kontext der Smart City und welche konkreten Aufgaben kommen auf die Verwaltungen zu?




Ergebnisse
In unserer anwendungsorientierten Forschung entwickeln wir gemeinsam neue Wege, die Digitalisierung im Sinne lokaler Stadtentwicklungsziele zu nutzen und damit verbundene Risiken abzuschätzen. Unser Verständnis beruht auf einem holistischen und räumlichen Ansatz, der digitale Innovationen in den Dienst einer nachhaltigen und resilienten Stadt stellt. Neben anwendungsorientierten Handreichungen für Städte verfassen wir begleitend Expertisen zu ausgewählten Themen und Fragestellungen der Smart City, z.B. Digitale Tools für die kollaborative Entwicklung von Smart City Strategien, Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion oder das Mapping von cyberphysischen Systemen.