Um was geht’s?
Die bpd (bauwfonds immobilienentwicklung) gilt in Deutschland als ausgewiesene Expertin in der Immobilien- und Projektentwicklung. In der von Urban Catalyst in Zusammenarbeit mit Fraunhofer IAO konzipierten und durchgeführten Masterclass Gebietsentwicklung lernten 16 Teilnehmer*innen in fünf digital-analogen Modulen, worauf es bei der Entwicklung von zukunftsfähigen, lebenswerten und gemischten Stadtgebieten ankommt. Innovative Arbeitsformate bauten auf vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmer*innen auf, in Kleingruppen konnte neu Erlerntes unmittelbar angewendet und erprobt werden. Neben der Erarbeitung von anpassungsfähigen Methoden legte die Masterclass großen Wert darauf, ein Team von Gebietsentwickler*innen mit einer gemeinsam getragenen Kultur zu formen. Urban Catalyst fungierte im Rahmen der Masterclass als Mentorin, um das Team auf dessen Weg zur Gebietsentwicklung von Morgen zu unterstützen.
Wie kann Gebietsentwicklung zukunftsfähig und nachhaltig sein?
Methodik & Formate
Um das vielfältige Wissen der Masterclass Gebietsentwicklung möglichst praxisnah und nachhaltig zu vermitteln, entwickelte Urban Catalyst eine Vielzahl dynamischer und anwendungsorientierter Methoden. Während der Module bekamen Kleingruppen die Möglichkeit, neues Know-How anhand realer Beispiele in einer geschützten Arbeitsumgebung zu erproben und auf ihre eigenen Bedürfnisse hin anzupassen. Eingebettet in eine digital-analoge Arbeitsumgebung setzten sich die Teilnehmer*innen mit Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag der bpd und realen Entwicklungsgebieten der jeweiligen Orte der Masterclass auseinander. Das breite Methodenspektrum aus den gemeinsam entwickelten Bereichen „Verbinden“, „Entwerfen“ und „Umsetzen“ eröffnete den Teilnehmer*innen vielfältige kreative Zugänge zu den Aufgabenstellungen.
Um eine möglichst dynamische Lernumgebung zu schaffen, wechselten sich verschiedene Formate während der fünf jeweils dreitägigen Module immer wieder ab. Auf inhaltliche und methodische Inputs von Urban Catalyst und Fraunhofer IAO sowie externen Referent*innen folgten Ortsbegehungen oder agile Arbeitsphasen in Kleingruppen. Im Plenum fanden große Planspiele wie die Masterchallenge, Präsentationen der Arbeitsgruppen oder Diskussions- und Wissenstransferformate statt.
- Rahmensetzung
- Inhaltliche und didaktische Konzeption
- Abschlussveranstaltung mit Präsentationen
- Synthese
- Werkzeugkoffer der Gebietsentwicklung


Play the city!


Ergebnisse
Lässt sich je nach Herausforderung vielseitig einsetzen und anpassen: Der Werkzeugkoffer Gebietsentwicklung!
Wie lässt sich das breite Wissen der Masterclass in den Arbeitsalltag der Gebietsentwickler*innen implementieren? Während der Masterclass betonten die Teilnehmer*innen, wie wichtig ein hoher Praxisbezug der Inhalte für ihren Berufsalltag ist. Als Ergebnis der Masterclass entwickelte Urban Catalyst deshalb einen anwendungsorientierten und erweiterbaren Werkzeugkoffer. Hauptbestandteil davon ist eine Sammlung aller erarbeiteten Methoden, die anhand konkreter Beispiele im Kontext einer Gebietsentwicklung erläutert werden. Die erste Kategorie „Verbinden“ konzentriert sich auf die Vernetzung beteiligter Akteur*innen und darauf, die DNA eines Ortes und seiner Menschen zu verstehen. Die zweite Kategorie „Entwerfen“ präsentiert Methoden, die zur Visions- und Konzeptentwicklung angewendet werden können. „Umsetzen“, die dritte Kategorie, richtet den Blick auf wirtschaftliche und juristische Fragestellungen und wie man mit ihnen umgehen kann.